Flohmarktexperten wissen es: was dem einen Ramsch ist, ist dem anderen wertvoll. Und so hat schon so mancher seinen Keller oder Dachboden entrümpelt und dafür Geld bekommen. Doch die meisten machen es anders: sie entrümpeln und schmeißen weg. Oder verschenken das, was sie noch als einigermassen brauchbar halten. Ähnliches passierte kürzlich in einer South Bay Recycling Firma in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Hier hatte eine Frau nach dem Tod ihres Mannes sich endlich entschlossen, die Garage ihres verstorbenen Gattens auszumisten. Und fand dabei eine Menge Computerzeugs. Sie stopfte alles in ein paar Kisten und brachte den alten Krams kurzerhand zu der Firma, Clean Bay Area. Normalerweise gibt man die Kontaktdaten hier an, denn der Verkauf, den die Firma mit den abgegebenen Sachen erzielt, gehört zur Hälfte dem ursprünglichen Besitzer. Doch die Frau verzichtete darauf und war nur froh, den Kram endlich los zu sein.
Die Firma guckte nicht sofort in die Kisten und Kartons, sondern erst zwei Wochen später. Und machte eine tolle Entdeckung: in einem der Kisten befand sich ein Vintage Apple Computer, einer von nur insgesamt 200 Stück, die Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne 1976 noch persönlich gebaut hatten.
Kurz darauf verkauft die Recyclingfirma genau diesen Computer für sagenhafte 200.000 Dollar. Und jetzt sucht die Firma verzweifelt die Frau, die diesen tollen Fund gebracht hat. Denn die Firma hat im Vertrag stehen, dass sie halb-halb mit dem Besitzer machen muss. Doch wer ist die Frau?
Das einzige was sich der Besitzer, der die Sachen der Frau kurz vor Ladenschluss angenommen hatte, erinnert, ist, dass sie einen SUV fuhr. Die Frau ist um 100.000 Dollar reicher und die könnten ihr eventuell sogar helfen in ihrer veränderten Situation. Die Firma hat jetzt überall publik gemacht, dass sie diese Frau suchen und hofft, dass sie sich meldet. In Zukunft will der Besitzer jedoch darauf bestehen, dass eine Empfangsbestätigung mit den Kontaktdaten mitgenommen bzw. ausgefüllt wird.
So ist wer unverhofft zu doch recht viel Geld gekommen. Und so mancher sollte sich in Zukunft überlegen, was er wegschmeisst und was dann doch lieber – vorsichtshalber zumindest – verkauft bzw. von Experten ansehen lässt.
„Macintosh 128k„. Licensed under Wikimedia Commons.