800px-Amazon_Box

Fehler bei Amazon-Software bringt große Verluste

Software ist nicht immer perfekt und genau so ein Softwarefehler hat bei Amazon.com/uk hohe Verlust für Verkäufer eingespielt. Durch den Fehler wurden Hunderte von Produkten für nur einen Penny verkauft. Gut für diejenigen, die so super günstig an einen Artikel gekommen sind, schlecht für die Hersteller bzw. Verkäufer.

 

Software ist immer so gut wie sein Hersteller bzw. Programmierer. Sagt man. Ganz so leicht ist es dann aber doch nicht. Es kann sich immer mal ein Fehler einschleichen bzw. er wird durch ein anderes Modul verursacht.

Die besagte Software nennt sich RepricerExpress. Laut einiger Firmen stehen sie vor dem Aus durch den immensen Verlust, den dieser Softwarefehler verursacht hat. Das ist wahrscheinlich ein wenig übertrieben, aber zumindest sind es teils große Verluste, die sie wegstecken müssen.

Die Software schreibt die Preise automatisch um, damit die Artikel günstiger sind als auf anderen Plattformen. Die Softwarehersteller sagen: Wir erhöhen Ihren Verkauf bei Amazon und Rakutens Play.com und holen das Maximum aus Ihrem Angebot.

Ups, es sollte wohl eher Minimum heißen. So wurden vor ein paar Tagen eine ganze Stunde lang am Abend durch diesen Softwarefehler Hunderte von Artikeln zu einem Bruchteil ihres Normalpreises verkauft.

Eine der Betroffenen hat dadurch gut 20.000 Pfund verloren. Für ein kleines Unternehmen ein unheimlicher Verlust. Auf Bitte, die Artikel zu canceln und nicht mehr zu verschicken, gingen diese jedoch trotzdem weiter in den Versand.

Und ausgerechnet zur Weihnachtszeit, was für die meisten Unternehmen die absolute Hochsaison ist. Verluste sind hier um ein x-faches höher.

Über Twitter wurde dann fleißig kommentiert, wie günstig gerade was erstanden wurde. Viele haben Dinge gekauft, die sie gar nicht brauchen, aber eben für einen Penny einfach ‚der Hit‘ sind.

Die Herstellerfirma der Software hat versprochen, den Fehler schnellstmöglich zu beheben und dass er nicht wieder vorkommen würde. Was aber mit den Verlusten? Wer zahlt die?

Laut Amazon wurde der Großteil der Bestellungen sofort gecancelt und die betroffenen Firmen werden keine Kosten dafür haben. Die Verluste werden mit den entsprechenden Firmen separat diskutiert.

 

Nicht immer läuft sowas gut. Aber 18 Monate lief es aber gut. Was war der Fehler? Wie kommen die Firmen aus diesen Verlusten wieder heraus? Es sind die Kleinunternehmer, die hier besonders leiden.