Sicherheit im Internet muss nicht unbedingt aufwendig sein. Es gibt ein paar Tricks und Tipps, die ganz leicht umzusetzen sind und dabei vor Raub von Password, Privacy, ID-Adresse und anderen Malheuren schützen. In den nächsten Posts möchte ich dafür ein paar Tipps geben.
Ungesehen durchs Internet surfen
Um mit einer Tarnkappe unsichtbar durch das Internet zu surfen, braucht man ein VPN-Service. Das blockt die IP Adresse genauso wie andere persönliche Daten. Wenn man nur nicht von Google in der History erfasst werden will, sollte man ganz einfach mit einer anderen Suchmaschine surfen.
Jede einzelne Suchmaschine benutzt einen einzigartigen Mix, um die gesuchte Seite zu finden. Daraus ergeben sich viele Wege zu der gesuchten Information. Als Test habe ich etwas in Google, in Bing und in Ixquick gesucht. Im ersten nach dem Bürgermeister von Santa Barbara/Kalifornien, im zweiten nach Flugverbindungen und im dritten nach der Stadt, in der Napoleon geboren wurde. Ixquick ist die Suchmaschine, die keine IP Adresse registriert.
Google und Bing haben gleich oben in den Vorschlägen die entsprechenden Seiten angegeben, die ich mir ansehen sollte. Die dritte hat nur entsprechende Seiten gegeben, wo ich die gesuchte Information finden könnte.
Wie zu erwarten ist, war die Flugverbindung die größte Herausforderung in meinem Experiment. Auf allen drei Seiten wurde unter den nicht gesponsorten Seiten, Seiten mit Preisvergleich gezeigt.
Napoleon ist in Ajaccio in Korsika geboren. Das zeigt Ixquick auf Seiten, die mir Napoleon selber gar nichts zu tun haben. Google und Bing landen hingegen sofort auf Wikipedia als erstes. Und die Antwort erst im 7ten Resultat.
Die meisten Menschen benutzen Google als Suchmaschine mehr aus Gewohnheit, als dass die Suchmaschine schneller oder akkurater ist. Aber um nicht erfasst zu werden, ist es immer besser, eine andere Suchmaschine zu benutzen.
Das richtige Passwort finden
Einige Sicherheitsexperten raten dazu, das Passwort aufzuschreiben. Andere wiederum sagen, man solle es auf gar keinen Fall aufschreiben und es höchstens dem IT Experten verraten. Wichtig ist es hingegen, immer ein anderes Passwort für jeden Service zu nehmen und dieses nach Möglichkeit nach allen Sicherheitskriterien. Ein Password Management ist da allerdings meines Erachtens etwas übertrieben. Am besten ist es, ein Password aus Sätzen, die man leicht behalten kann, zu formen. Da kann man zum Beispiel den Anfang eines Liedes nehmen, an das man sich aus Kindertagen erinnert. Man nehme einfach aus jedem Wort den 2ten (und/oder den dritten) Buchstaben und formt so sein Password.
Beispiel: Hänschen Klein ging allein… Da ergibt sich ‚anleinll‘. Das kann man auch noch einmal rückwärts hinten ansetzen = ‚anleinllnielna‘. Setzt man das jetzt beides in den Kalkulator ‚Wie sicher ist mein Password‘ kann man schnell sehen, welche Variante am sichersten ist. Um so länger ein Password ist, um so sicherer ist es. Und um so öfter man das Geheimwort benutzt, um so schneller erinnert man sich daran. Trotzdem sollte man es alle paar Monate ändern, zumindest auf wichtigen Internetseiten. Dann kann auch wirklich so gut wie nichts passieren. Natürlich kann man auch noch Zahlen mit einbauen, oder Sonderzeichen, was auch in manchen gefragt ist. Wenn man es aber vermeiden kann, reicht es, dann das Password aus 14 Buchstaben besteht, die sich nicht wiederholen und in keinen Wörterbuch zu finden sind.
Sich in einem freien VPN Service einschreiben
VPN bedeutet ‚virtual private network‘ und wird von Organisationen benutzt, damit sie sich ungesehen im Internet bewegen können. Und die wissen genau, wie sie sich unsichtbar machen und niemand merkt, was sie tun.
Der Nachteil eines solchen Services ist, dass das Verschlüsseln in den meisten Fällen den Rechner langsamer werden lässt. Außerdem limitieren sie den Download auf eine gewisse Menge pro Tag. Wer allerdings ungesehen im Internet weilen möchte, kommt um so ein VPN-Programm nicht herum und muss die kleinen Nachteile in Kauf nehmen. Einige VPN-Services sind zum Beispiel. ProXPN, OpenVPN Private Tunnel oder Open VPN Security Kiss.