Es ist mal wieder soweit: Weihnachten steht vor der Tür, Freunde und Verwandte wollen beschenkt werden und die Zeit rennt. Geht man in die Geschäfte, auf die Weihnachtsmärkte, erwartet einen das ganz große Gedränge und irgendwie findet man nichts. Also bestelle ich doch wieder im Internet. ABER: irgendwie kommt mir doch immer mal der Gedanke, wie sicher ist es eigentlich? Ich habe mich also mal schlau gemacht, ob ich alles richtig mache. Oder mache ich was falsch?
Abzocke im Internet?
Überall werden jetzt die ganz großen Angebote gemacht. Es gibt schon tolle Deals, ist vieles günstiger, und über das Internet bestellt sowieso. Und amazon etc. sind auch so klasse konzipiert, dass, wenn ich mir einmal irgendwo etwas angesehen habe, dann kommt doch immer wieder ganz diskret genau so etwas auf allen Seiten, wo es Ads gibt. Ok, soweit alles klar. Aber worin besteht nun die Abzocke?
An ‚umwerfenden‘ Angeboten zum Beispiel. Da kostet ein echter Diamantring plötzlich soviel wie einer mit Glas, die teure Küchenmaschine hat eine Null weniger und 10 CDs kosten 5 €. Wow, da muss man doch zugreifen, oder? HALT! Erst mal gucken, was das für Seiten sind und wie vertrauensvoll. Nun soll man nicht alle über einen Kamm scheren, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Wichtig ist hier zum Beispiel, die AGBs zu lesen, wie verhält es sich mit dem Rückversand, was kostet er, wie lange habe ich Zeit, wer ist der Anbieter und wer ist der Verkäufer des Gegenstandes. Gibt es Rezessionen?
Wichtig ist auch beim Kauf genau zu lesen, was die Lieferkosten sind. Da staunt man manchmal nicht schlecht, dass die sogar höher sein können als der Kauf an sich.
Sicher durchs Internet
Es gibt aber noch mehr Punkte zu beachten. Dazu gehört folgendes:
Immer zwei verschiedene Browser benutzen. Den einen für seine wichtigen Dinge wie Online-Banking etc., den anderen zum Herumserven und Seiten gucken.
Das Password öfters einmal wechseln. Ganz besonders für wichtige Seiten. Am besten ist es, hier ein einfaches aus vier kurzen Worten mit jeweils einer Leertaste dazwischen. Geht die Leertaste nicht, einfach einen Füller wie _ oder ähnliches einsetzen. Gut ist es, nach den gesamten Einkäufen die Passwords nochmals zu wechseln.
Immer, und wirklich immer, bei den Accounts auch wieder ausloggen, bevor man die Seite schließt. Viele Seiten benutzen Cookies und man bleibt eingeloggt. Das mag bei ‚unwichtigen‘ Seiten egal sein, aber bei Seiten wie amazon, e-bay und anderen ist das wichtig!
Bei den Einkaufsseiten darauf achten, dass sie mit ‚https‘ beginnen. Dazu haben sie auch ein Schloss in der Browser-Adresse daneben. Das zeigt, dass die Seite gesichert ist.
Auch wenn es oft abgeraten wird: die sicherste Zahlung ist die Kreditkarte. Die Institute geben Sicherheit bei Kartenkäufen. Auch PayPal, ClickandBuy und Giropay beispielsweise, wo man nur eine gewisse Summe auf dem Konto hat und sonst nichts geklaut werden kann, sind sicher. Der Online-Shop sollte mehrere Bezahlverfahren anbieten.
Ein toller Tipp ist auch VPN, um den Web Traffic zu verschlüsseln. Da eignet sich beispielsweise ‚TOR‘, ‚HotSport Shield‘ oder auch ‚LogMeIn Hamachi‘. Sie verändern die IP des Computers und so kann der Traffic nicht auf den eigenen Computer zurückgeleitet werden.
Viele Online Geschäfte haben das Gütezeichen ‚Trusted Shop‘ auf ihrer Seite. Das sind Seiten, die genau auf ihre Sicherheit im Internet geprüft wurden. Weitere Gütesiegel sind TÜV und EHI.
Ein Blick ins Impressum gibt Aufschluss, ob die Angaben, die erforderlich sind, alle da sind. Das ist keine Sicherheit, aber seriöse Anbieter legen offen dar, wer sie sind. Der Firmensitz sollte im Inland sein. Liegt er im Ausland, sollte man sehen, wie bekannt die Firma ist.
Die Produkte werden ausführlich dargestellt, alle relevanten Informationen sind vorhanden. Da sind Widersprüche in den Informationen? Lieber sein lassen und woanders nach dem gewünschten Artikel suchen!
Wird ein extra-Service angeboten? Oftmals gibt es eine Hotline, immer e-mail-Kontakt und manche bieten sogar Live-Chat. Bei der Hotline aber auf die Kosten achten!!!
Wenn man all diese Dinge beachtet, dann kann (fast) nichts passieren. Wichtig ist einfach, immer wieder mal auf sein Konto zu gucken und im Falle einer Unregelmäßigkeit gleich ab zur Polizei und Strafanzeige erstatten. Ich mache so ziemlich alles richtig. Kaufe nur in renommierten Online- Geschäften mit Gütesiegel und Verschlüsslung, Passwords werden auch oft gewechselt. Achja… und meinen Weihnachtseinkauf mache ich auch wieder vom Sessel. Ist einfach bequemer!