Der Amiga Computer.. wer kennt ihn nicht mehr? Vor über 30 Jahren wurde er 1985 im Juli geboren. Als einer der besten Computer in einer Ära, in der man den Computer fast noch gar nicht kannte. Und man dachte, was ist das denn? Utopisch.
Ich erinnere mich noch genau, als mein damaliger Freund der erste unter seinen Freunden war, und so einen Amiga kaufte. Ich war dem total skeptisch gegenüber, dachte, als hätte er nicht schon genug zu tun, sich noch so ein Ding anschaffen. Und dann saß ich stundenlang an diesem noch sehr schweren Bildschirm, in Farbe. Habe gespielt wie ein Weltmeister, alles Geschicklichkeits- und Schnelligkeitsspiele. Es war aufregend, Hammer, toll. Als ich mich mit meinem Freund trennte, trennte ich mich leider auch von dem Amiga. Oh, habe ich den am Anfang vermisst…
Der Amiga war einer der ersten Heimcomputer, hatte für seine Zeit tolle Multimediafähigkeiten und ein leistungsstarkes Multitasking-Betriebssystem.
Und schon damals wurden die Computer spektakulär auf dem Markt gebracht. Den Amiga haben Blondie und Andy Warhol unterstützt. Und er war extrem bei Film und Musik beliebt. Mit seinem Vier-Kanal-Sound hatte er eben genau den besonders toll.
Er wurde ganz groß verkauft (für damalige Zeiten), ging millionenfach über den Tisch, und doch ging er nur wenige Jahre später pleite. Commodore, die ihn vermarkteten, steckte das frisch verdiente Geld nicht in die Weiterentwicklung und so blieb er stehen, andere überholten ihn im Sauseschritt. Und so versiegte er Mitte der 90er Jahre vollkommen. Auch heute können sich noch viele an den Amiga in seinen verschiedenen Varianten erinnern, besonders den Amiga500.
Doch der Amiga ist nicht ganz tot. Der Kult-Computer ist heute noch vorhanden. Da gibt es den All-in-one-Computer Amiga Sentio BR/RO und KLT. Auch Tablets, den Amiga Xpedio. Mit heutigen Computern nicht mehr vergleichbar, hat der Amiga jedoch unglaubliche Emotionen gegeben, die man heute so bei einem Computer wahrscheinlich nicht mehr herausbringen kann. Zu ’normal‘ ist er in unserem Leben heute.
Quelle: http://www.pcworld.com/article/201827/amiga_25_years_later.html
Foto: von Amiga.Janericloebe at de.wikipedia – Scan des Labels, weiterverarbeitet mit Inkscape, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15388435