macBluRay3klein

Wie bekommt man das Backup von Time Machine auf eine neue Festplatte

Wer einen Computer von Apple hat, der kennt das Datensicherungsprogramm Time Machine. Das gibt es seit MAC OS X 10.5 und ist schon im Betriebssystem integriert. Diese Datensicherung befindet sich normalerweise auf einer internen oder externen Festplatte, die mit dem PC verbunden ist. Wer jetzt aber sein Datensicherungsprogramm Time Machine von einer Festplatte auf die andere übertragen will, der kann das auch, ohne das Backup neu aufzuziehen.

Apples Time Machine Feature in OS X ist eine tolle Möglichkeit, ein komplettes Backup des Systems zu erhalten. Aber manchmal muss man die Festplatte, auf dem die Datensicherung untergebracht ist, erneuern oder will sie erweitern. Unglücklicherweise gibt Apple nicht sehr viel Hilfe zum ‚Umzug‘ und so richten die meisten ein vollkommen neues Backup auf dem neuen Drive ein. So kann man das alte Backup einfach als ‚Reserve‘ behalten und es im Notfall nutzen, und einfach auf der neuen Festplatte das neue Backup nutzen.

Aber man kann auch das alte Backup auf die neue einfach kopieren und dann das originale Backup benutzen, das vollständig vom System erkannt wird. Man muss dabei aber bedenken, dass das eine enorm lange Zeit beanspruchen kann, besonders wenn das Backup umfangreich ist. Time Machine kopiert alles einmal, aber verlinkt die Daten auch untereinander und wenn man es kopiert, dann sind manchmal unzählige, Millionen Verlinkungen dabei, die alle mit übertragen werden müssen.

Zunächst stellt man Time Machine aus, indem man den Regler in den Systemeinstellungen  auf ‚off‘ stellt. Dann wird die neue Festplatte an das System angeschlossen. Jetzt öffnet man den alten Time Machine Drive und wählt das File “backups.backupdb“. Nun kann man es direkt kopieren oder besser – um Fehler zu vermeiden – die Option “exakt kopieren“ wählen, mit der alles genau so übertragen wird, wie es im alten Backup steht. Jetzt klickt man die Datei an und auf kopieren. Dann geht es auf die neue Festplatte, auf der das Backup übertragen werden soll, und drückt ‚einfügen‘, um das exakte kopieren zu initiieren. (Shift-Option-Command-V )

Danach braucht das System ein Weilchen, die Kopie vorzubereiten und wird wahrscheinlich fragen, ob man sie in die “backups.backupdb Datei“ einfügen soll. Auf ‚weiter‘ klicken, jedes Mal, wenn etwas erscheint, bis alles kopiert wurde. Das Ganze kann auch mehrere Stunden beanspruchen.

Auf diese Weise wird das Backup auf lokale Festplatten übertragen, aber auch auf beispielsweise Time Capsule. Achtung: für Netzwerk Backups muss man erst das Icon von Time Machine aufmachen, das sich auf der Festplatte befindet. Falls der Drive noch unbenutzt ist, kann man einfach ein neues Time Machine Backup installieren. Dadurch wird ein Icon gegeben und ein grundsätzliches Backup gestartet. Das kann wieder gelöscht werden, aber man hat das Icon. Ein Doppelklick drauf und man kann das Backup hier hinein kopieren. Nicht vergessen, das ‚angefangene‘ Backup vorher entfernen.

Wenn das Kopieren beendet ist, dann geht man wieder ins Time Machine System und die Einstellungen und löscht hier die Verbindung zur alten Festplatte. Dann fügt man die neue Festplatte hinzu und macht die Time Machine über den Regler wieder an. Jetzt sollte das System alles erkennen und das Backup weiter machen, von wo es aufgehört hatte.

 

Ich hoffe, dass dem einen oder anderen damit ein wenig geholfen wird und dass das Übertragen auf eine größere Festplatte kein Problem mehr darstellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert