512px-Shark_-_opening

Wie Haie das Internet bedrohen – true story

Haiattacken auf Kabel! Die im Ozean verlaufenden Kabel von Internet und Telefon werden von Haien zerbissen. Vermutlich auf Grund der Wellenfrequenzen, die diese Kabel aussenden und somit den Orientierungssinn der Unterwasserfauna aus de Lot bringen.

Was Otto Normalverbraucher oft nicht weiß: die Kontinente sind mittels Glasfaserkabeln, die durch die Ozeane verlaufen, miteinander vernetzt. Erscheint einem logisch bis hier. Auch wenn ich überlege, wieviele Tausende von Kilometer sind bitte solche Kabel lang und vor allem wie kann man sowas halten? Ok, das ist hier nicht das Thema. Thema ist hingegen, dass Haie diese Kabel wohl attackieren und zerbeißen.

Die Kabel vernetzen die USA mit Japan und Europa. Anzunehmen ist, dass die elektrischen Spannungen die Haie im besonderen anziehen und diese dann kurzerhand anbeißen Ob nun aus Neugier oder aber Zerstörungswillen ist nicht klar. Tut auch nichts zur Sache. Fakt bleibt: Google und Co. haben regelmäßig Probleme mit Störungen, die im Ozean verursacht werden.

Neue Hoffnung gibt es jetzt jedoch durch ein Kevlar-ähnliches Material. Das ist eine Aramid-Faser, die bereits 1965 von der Firma DuPont erfunden wurde. Sie ist extrem haltbar, zugfest und robust und sehr temperaturbeständig. Das Material wird für kugelsichere Westen beispielsweise benutzt, aber auch für Helme, Stahlgürtelreifen und mehr. In der Formel 1 ist es ebenfalls ein wichtiges Material.

Die Unterseekabel sollen bei allen weiteren Verlegungen zukünftig mit diesem Material ummantelt werden. Dabei sind es nicht nur die Internetkabel, sondern auch Telefonkabel und andere, die magnetische Wellen ausstrahlen. Haizähne sind zudem extrem stark, was ein Hai einmal beißt, bleibt garantiert nicht heil. Zu den ‚Kabel-Angriffen‘ gibt es übrigens mehrere Videoaufnahmen auf YouTube, die die Kauattacken der Haie dokumentieren.

 

Also, wenn das nächste Mal Internet wieder ausfällt, nicht gleich auf die Telekom schimpfen: es könnte auch ein Haibiss sein. Und wer hier beim Datenklau an Hacker denkt: vielleicht sind die Haie trainierte Hacker und klauen Daten via Ozeankabel? Die Daten werden in den Zähnen gespeichert. Sehr suspekt… und bestimmt interessantes Kinofilmmaterial.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *